Forschungsergebnisse des Themenbereichs Digitalisierung von Arbeit
Der Themenbereich Digitalisierung von Arbeit - Industrie 4.0 veröffentlichte die Ergebnisse der geförderten Forschungsprojekte in zwei Reihen, die von Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen und Anemari Karacic herausgegeben wurden.
Die FGW-Studien zur Digitalisierung von Arbeit - Industrie 4.0 enthalten Informationen über Fragestellung, theoretischen Hintergrund, Methoden und empirische Befunde des jeweiligen Forschungsprojekts.
Die FGW-Impulse zur Digitalisierung von Arbeit - Industrie 4.0 fassen auf vier Seiten die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zusammen und bereiten sie für eine nicht-wissenschaftliche Zielgruppe auf. Die Impulse tragen dazu bei, die Vermittlungslücke zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zu schließen.

09. August 2019
Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung. Eine explorative Studie

09. August 2019
Digitalisierung und Polarisierung. Eine Literaturstudie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Sozialstruktur und Betriebe

08. Mai 2019
Fit für Industrie 4.0? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes „Fit für Industrie 4.0“

08. Mai 2019
Zusammenhang von Industrie 4.0 und Rückverlagerungen ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland


12. März 2019
Buch-Publikation: Autonome Systeme und Arbeit

24. Januar 2019
Heuristik 4.0 - Heuristiken zur Evaluation digitalisierter Arbeit bei Industrie-4.0-Lösungen aus soziotechnischer Perspektive

23. Januar 2019
Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung - Forschungsbericht zum Projekt "Digitale Arbeitsbedingungen in der Intralogistik des Handels (DiALog)"

16. Januar 2019
Urbane Produktion - Dynamisierung stadtregionaler Arbeitsmärkte durch Digitalisierung und Industrie 4.0?

17. Dezember 2018
Transformation von Erwerbsarbeit durch zunehmende Digitalisierung am Beispiel der Transportlogistik

26. November 2018
Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten - Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion

20. November 2018
Coworking in NRW - Potenziale und Risiken von Coworking-Modellen für abhängig Beschäftigte

27. August 2018
Arbeitsgestaltung jenseits von Automations- und Werkzeugszenario - Betriebliche und überbetriebliche Bedingungen der Technisierung von Einfacharbeit in der Lagerwirtschaft

06. Juni 2018
Digitalisierung und ihr Einfluss auf Arbeit und Qualifizierung in kleinen metallbearbeitenden Unternehmen Nordrhein-Westfalens


03. Mai 2018
Kompetenzentwicklungsbedarf für die digitalisierte Arbeitswelt

18. April 2018
Betriebsrat 4.0 - Digitalisierung aus Sicht der Betriebsräte und deren Potential als Gestalter der digitalen Arbeitswelt in NRW

27. März 2018
Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten - Explorative Untersuchung von Mitarbeiteranforderungen an die Gestaltung von Industrie 4.0 Szenarien (IMit²)

15. März 2018
Tagungsband "Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung - Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Neuerungen"

22. November 2017
Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit - Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze

06. November 2017
Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0 - Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle

25. August 2017
Logistikarbeit in NRW - Technologische Perspektiven, mögliche Konsequenzen für die Arbeit und Handlungsempfehlungen

21. Oktober 2016
Industrie 4.0 und soziale Innovation - Fremde oder Freunde?
