Über das FGW
Das Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) wurde mit Unterstützung des für Wissenschaft zuständigen Ministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen im September 2014 als eigenständiger, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Düsseldorf gegründet. Aufgabe und Ziel des FGW ist es, in Zeiten unübersichtlicher sozialer und ökonomischer Veränderungen neue interdisziplinäre Impulse zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung zu geben und politische Gestaltungsoptionen für die Gewährleistung sozialer Teilhabe in einer sozial integrierten Gesellschaft zu entwickeln. Durch die Organisation innovativer Dialogformate und die Förderung zukunftsorientierter Forschungsprojekte will das Forschungsinstitut die Vernetzung von Wissenschaft, Politik und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen vorantreiben und den zielgruppengerechten Transfer neuer Forschungsergebnisse gewährleisten.
Aktuelles

06. Dezember 2019
Investitions- und Bewirtschaftungsstrategien privater Wohnungsbestandshalter_innen

04. Dezember 2019
Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa)

02. Dezember 2019
Räumliche Aspekte des Rechtspopulismus

02. Dezember 2019
Vorbeugende Sozialpolitik – Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms

22. November 2019
Die Neue Rechte in der Sozialen Arbeit in NRW

22. November 2019
Die Produktion von Ankunftsgebieten

20. November 2019
Nachhaltige Gestaltung sozialpolitischer Politikberatung

08. November 2019
Soziale Dienstleistungen als soziale Infrastruktur: Konsequenzen und Optionen für die Soziale Arbeit

27. September 2019
Ein offenes Lehr- und Lernmittel für das Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik

21. März 2019
NRW-Dialog „Wird Europa zerbrechen?“ mit Marie-Luisa Frick und Hans-Jürgen Bieling

12. Juli 2018
NRW-Dialog "Was bedeutet Heimat?" mit Lamya Kaddor und Lars Werner

12. März 2018
NRW-Dialog "Soziale Dienste 4.0"

23. Februar 2018
Documentation „20 Years of Social Investment: Empirical Evidence and Future Perspectives“

25. Januar 2018
Autonome Systeme und Arbeit - Perspektiven, Widersprüche und Konsequenzen

24. November 2017
Partizipation, Inklusion und Interessenausgleich in nordrhein-westfälischen Stadtgesellschaften

24. November 2017
Politische Partikularisierung und Rechtspopulismus

23. November 2017
Video-Dokumentation zur Podiumsdiskussion "Soziale Desintegration und Rechtspopulismus"

28. August 2019
Willkommensbesuche in NRW als Instrument Vorbeugender Sozialpolitik - Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung

26. August 2019
Mangelware Wohnraum: Ökonomische Folgen des Mietpreisbooms in deutschen Großstädten

06. November 2017
Austausch mit den Kommunen - Fünftes Dialogforum des Themenbereichs Integrierende Stadtentwicklung

05. Oktober 2017
Tagung "Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung - Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Neuerungen"

04. Oktober 2017
NRW-Dialog „Politik der Angst - Der Vormarsch rechtspopulistischer Ideen" mit Prof. Ruth Wodak & Journalistin Hadija Haruna-Oelker

04. April 2017
NRW-Dialog „Politische Trends vor den Wahlen in Nordrhein-Westfalen“ mit Prof. Karl-Rudolf Korte & Journalistin Elif Senel (WDR)

04. November 2016
Track "Integration und Transformation" auf dem NRW-Dialogforum 2016

05. November 2016
Dialogforum "Neues ökonomisches Denken" auf dem NRW-Dialogforum 2016

05. November 2016
Dialogforum "Digitalisierung von Arbeit" auf dem NRW-Dialogforum 2016

28. September 2016
NRW-Dialog „Verheißung oder Bedrohung? Die Folgen der vierten industriellen Revolution für die Arbeit" mit Prof. Dr. Joachim Möller (IAB) u.a.

16. Juni 2016
NRW-Dialog „Die Macht der Begriffe für das politische Denken“ mit Elisabeth Wehling

10. März 2016
NRW-Dialog „Gesellschaftliche Ursachen von "Köln" und die politischen Folgen" mit Prof. Wilhelm Heitmeyer & Ulrike Herrmann (TAZ)

08. Dezember 2015
NRW-Dialog „ChancenUngleichheit in Deutschland" mit Julia Friedrichs & Ulrike Herrmann (TAZ)

31. August 2015
Auftaktveranstaltung des Dialogforums - Neues Ökonomisches Denken

23. September 2019
Soziale und ökologische Nachhaltigkeit als präventive Sozialpolitik

09. August 2019
Industrielle Einfacharbeit, Geschlecht und Digitalisierung. Eine explorative Studie

09. August 2019
Digitalisierung und Polarisierung. Eine Literaturstudie zu den Auswirkungen des digitalen Wandels auf Sozialstruktur und Betriebe

09. August 2019
Von Einstellungen, Sichtweisen und Unsicherheiten - Ergebnisse aus einer Untersuchung zur sozialräumlichen Integration von Flüchtlingen in Köln und Mülheim an der Ruhr

27. März 2019
Investitions- und Bewirtschaftungsstrategien privater Wohnungsbestandshalter

21. November 2016
Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa)

21. November 2016
Konzept und Inhalte für ein offenes Schulbuch für den sozioökonomischen Unterricht in der Sekundarstufe II

27. Februar 2018
populär – extrem – normal. Ein Buch zur Debatte über Rechtspopulismus

09. November 2018
#120Dezibel: Frauenrechte oder Antifeminismus? Populistische Diskursstrategien innerhalb der extremen Rechten

04. Juli 2019
Gesellschaftliche Bedrohung von rechts - Analyse der Beratungsanfragen der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in NRW

18. Dezember 2017
Monitoring kommunaler Präventionsketten - Teilhabewirkungen vor Ort abbilden und bewerten

22. November 2016
Die Unterbringung von Flüchtlingen in nordrhein-westfälischen Kommunen - Bausteine eines integrierten Gesamtkonzepts

09. September 2019
Fachtag "Sozialraumorientierung: Was denkt die Jugendhilfe?"

10. Juli 2019
SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung - Einblicke in den Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe

04. Juli 2019
Prävention trotz Haushaltssicherung? Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für vorbeugende Sozialpolitik bei HSK-Kommunen in NRW

26. Juni 2018
Diskussion „Academia after the Crash. Wissenschaft und Wirtschaft 10 Jahre nach der Krise“

25. Mai 2018
Transferworkshops zum Thema "Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung - Gestaltungsoptionen bei der Einführung von Industrie 4.0-Anwendungen”

20. April 2018
Vorstellung der Ergebnisse des Projekts 'CoworkingNRW - Erforschung der Potentiale und Risiken von Coworking-Modellen für Berufspendlerinnen und -pendler, diskontinuierlich Beschäftigte und Personen mit familiärer Verantwortung'

17. April 2018
Abschlusskonferenz 'Fit für Industrie 4.0: Untersuchung der Qualifizierungs-, Weiterbildungs- und Berufsbildungserfordernisse der Industrie 4.0 in Unternehmen des Spitzenclusters it‘s OWL'

16. April 2018
Transferworkshop “Qualifizierung in der digitalen Arbeit”

07. Juni 2018
Vortrag und Diskussion auf dem 3. IMK-Workshop „Plurale Ökonomik“

16. März 2018
4. Workshop „Befragungen von Lehrenden und Lernenden der Ökonomik“

09. März 2018
Vorstellung erster Ergebnisse der Forschungsprojekte Neues ökonomisches Denken

07. Januar 2018
2. Workshop zur Gründung eines pluralistischen Doktorandenprogramms

25. Januar 2018
„Gibts nicht. Hamma ned. - Was die Lehrbuchökonomie (nicht) kennt“ Vortrag und Diskussion

29. Oktober 2018
Viertes Dialogforum Rechtspopulismus, Soziale Frage und Demokratie

14. Juni 2019
Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen - Eine computergestützte Aufbereitung

27. Mai 2019
Lebenschancen im Quartier - Der Einfluss des Wohnorts auf die Lebensgestaltung der Bewohner_innen und kommunale Handlungsspielräume

12. September 2019
NRW-Dialogforum 2019 "Freiheit der Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung"

17. Mai 2019
Zeitautonomie und Work-Life-Balance - Impulse für eine lebensphasen- gerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW

17. Mai 2019
Sozialplanung in Kreisen - Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen

17. Mai 2019
Innovation durch Kleinräumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe – am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein Westfalen

17. Mai 2019
Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen

27. Mai 2019
„Wie geht’s dir, UWE?“ Monitoring der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen als Grundlage einer integrierenden, chancengerechten Stadtentwicklung

16. Mai 2019
Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen. Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten

10. Mai 2019
Aneignungs- und Aushandlungsprozesse im öffentlichen Raum. Eine explorative Untersuchung zu veränderten Raumwahrnehmungen und -gestaltungen durch den Aufenthalt von Flüchtlingen in zwei Sozialräumen der Städte Dortmund und Düsseldorf

08. Mai 2019
Fit für Industrie 4.0? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Forschungsprojektes „Fit für Industrie 4.0“

08. Mai 2019
Zusammenhang von Industrie 4.0 und Rückverlagerungen ausländischer Produktionsaktivitäten nach Deutschland

03. Juni 2019
Vorbeugende Sozialpolitik - Abschlusstreffen mit Projekt- und Expertisennehmer_innen

30. Juli 2019
Call for Proposals: 2. Vernetzungstreffen der Sozialpolitik-Forschung in Nordrhein-Westfalen

16. Juli 2019
Neue Chancen durch den Industriestandort durch Industrie 4.0? Rückverlagerung, Regionalisierung und Urbane Produktion

26. März 2019
Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP)

04. Dezember 2018
www.inequalityin.eu – Ungleichheit in Europa sichtbar machen

03. April 2019
Den digitalen Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten!

12. März 2019
Buch-Publikation: Autonome Systeme und Arbeit

21. Mai 2019
Digitalisierung der Arbeit im Gesundheits- und Sozialsektor: Formen, Spannungsfelder und Gestaltungsherausforderungen

18. April 2019
Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung. Ein systemtheoretischer Bauplan.

14. Mai 2019
„Ohne Effizienz geht es nicht“ - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre

09. Mai 2019
Gestaltwandel von Arbeit – Wandel von Arbeit gestalten: Umbrüche, Instrumente und Akteure in digitalen Zeiten

04. Februar 2019
Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Ute Klammer

29. Januar 2019
Integration Geflüchteter in nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden

21. Februar 2019
Präsentation der Projektergebnisse auf der Konferenz ‚Grenzen überwinden, Pluralismus wagen‘

24. Januar 2019
Heuristik 4.0 - Heuristiken zur Evaluation digitalisierter Arbeit bei Industrie-4.0-Lösungen aus soziotechnischer Perspektive

12. Februar 2019
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre? Ergebnisse einer quantitativen Befragung an deutschen Hochschulen

23. Januar 2019
Arbeitsfolgen der Digitalisierung in der Handelslogistik jenseits von Substitution und Aufwertung - Forschungsbericht zum Projekt "Digitale Arbeitsbedingungen in der Intralogistik des Handels (DiALog)"

16. Januar 2019
Urbane Produktion - Dynamisierung stadtregionaler Arbeitsmärkte durch Digitalisierung und Industrie 4.0?

14. Januar 2019
Reihe ‚Neues ökonomisches Denken‘ auf dem Blog ‚Makronom‘

30. Oktober 2018
Neue Ungleichheiten? Zwischenbilanz und Zukunftsprojektionen der Auswirkungen von Digitalisierung in Arbeit und Wirtschaft

29. Oktober 2018
Polarisierungstendenzen in der digitalisierten Gesellschaft?

22. Januar 2019
Eine kritische Analyse an deutschen Hochschulen vorherrschender Einführungen in die Mikro- und Makroökonomie und plural-heterodoxe Alternativlehrbücher

17. Dezember 2018
Transformation von Erwerbsarbeit durch zunehmende Digitalisierung am Beispiel der Transportlogistik

12. Dezember 2018
Soziale Integration im Quartier: Förderung von Netzwerken und Begegnungen

27. November 2018
Integration vor Ort - Ein boomendes Aufgabenfeld zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und querschnittsorientierter Kommunalpolitik

26. November 2018
Industrie 4.0 und die Arbeitsdispositionen der Beschäftigten - Zum Stellenwert der Arbeitenden im Prozess der Digitalisierung der industriellen Produktion

20. November 2018
Coworking in NRW - Potenziale und Risiken von Coworking-Modellen für abhängig Beschäftigte

16. November 2018
Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen

12. November 2018
Kommunales Präventionsmonitoring: Konzept – Umsetzungspotentiale – Alternativen

09. November 2018
Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik - Eine intersektionale Analyse

16. August 2018
Drittes Dialogforum Rechtspopulismus, soziale Frage & Demokratie

11. Dezember 2018
Raumerleben junger Geflüchteter

30. Oktober 2018
Rechtes Denken, Rechte Räume? Zusammenhänge zwischen lokalen Kontexten, digitaler Kommunikation und demokratiefeindlichen Entwicklungen

29. Oktober 2018
Achtes Dialogforum Integrierende Stadtentwicklung

05. März 2019
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung. Welche Faktoren fördern neues ökonomisches Denken bei Nachwuchswissenschaftler_innen? Ergebnisse einer Onlineumfrage

06. Oktober 2018
Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik - Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge

06. Oktober 2018
Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik

06. Oktober 2018
Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken

06. Oktober 2018
Ungleiches ungleich behandeln: Partizipation, Inklusion und Interessenausgleich in nordrhein-westfälischen Stadtgesellschaften

06. Oktober 2018
Wohlbefinden in der Stadt

31. August 2018
Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik

31. August 2018
Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

27. August 2018
Arbeitsgestaltung jenseits von Automations- und Werkzeugszenario - Betriebliche und überbetriebliche Bedingungen der Technisierung von Einfacharbeit in der Lagerwirtschaft

22. August 2018
Große Transformation im Quartier: Zur partizipationsorientierten Quartiersentwicklung

22. August 2018
Leben und Lernen in selbstinitiierten urbanen Handlungsräumen

20. November 2018
Netzwerke, Paradigmen, Attitüden. Der deutsche Sonderweg im Fokus

03. August 2018
2. Summer Academy for Pluralist Economics „Ten Years After The Crash”

12. Juli 2018
3. Workshop zu „Analyse, Erstellung und Perspektiven von ökonomischen Lehr-Lernmaterialien in Schulen und Universitäten“

29. Oktober 2018
SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung

25. Oktober 2018
Von der „Guten Arbeit“ zur „Guten Erwerbsbiografie“?

27. Juni 2018
Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt - Eine vertiefende Analyse für Nordrhein-Westfalen

15. August 2018
Bewerbung für die Summer School vom Netzwerk Arbeitsforschung NRW "Methoden der Arbeitsforschung"

19. Juni 2018
Lebenschancen im Quartier

06. Juni 2018
Digitalisierung und ihr Einfluss auf Arbeit und Qualifizierung in kleinen metallbearbeitenden Unternehmen Nordrhein-Westfalens

05. Juni 2018
Strategien sozialräumlicher Integration von Wohnungslosen

18. September 2018
Methoden der Arbeitsforschung - Summer School vom Netzwerk Arbeitsforschung NRW

06. Juli 2018
Angekommen in NRW? Lokale Integration von Geflüchteten

21. Juni 2018
Tagung: Fragmentierung und Integration - Schnittstellenprobleme und Schnittstellenmanagement im deutschen Sozialstaat

04. Juli 2018
Tagung „Hochqualifiziert zugewandert – und dann? Weiterqualifizierungsprogramme für zugewanderte Akademiker_innen auf dem Prüfstand."

15. Juni 2018
Integration im Sozialraum - Lokale Konzepte zur Vernetzung und Steuerung zivilgesellschaftlicher und institutioneller Ressourcen in der Arbeit mit Flüchtlingen

17. April 2018
3. Themenbezogener Workshop des Netzwerks Arbeitsforschung NRW: Personen- und kundenbezogene Dienstleistungen

13. März 2018
2. Themenbezogener Workshop des Netzwerks Arbeitsforschung NRW: Einfacharbeit, Niedriglohn und Prekarität

08. März 2018
1. Themenbezogener Workshop des Netzwerks Arbeitsforschung NRW: Gestaltung von Digitalisierung

23. November 2017
Arbeitsforschung in Zeiten der Partikularisierung

19. September 2017
Erste Mitgliederversammlung vom Netzwerk Arbeitsforschung NRW

03. Mai 2018
Kompetenzentwicklungsbedarf für die digitalisierte Arbeitswelt

26. Juli 2018
Anmeldung zum NRW-Dialogforum 2018 "Zusammenhalt in der digitalisierten Gesellschaft" eröffnet

18. April 2018
Betriebsrat 4.0 - Digitalisierung aus Sicht der Betriebsräte und deren Potential als Gestalter der digitalen Arbeitswelt in NRW

15. Juni 2018
Qualifizierung und Weiterbildung in der digitalisierten Arbeitswelt

27. März 2018
Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten - Explorative Untersuchung von Mitarbeiteranforderungen an die Gestaltung von Industrie 4.0 Szenarien (IMit²)

17. Mai 2018
Treffen der Projektnehmer_innen – Betriebsführung bei Claas

29. Oktober 2018
NRW-Dialogforum 2018 "Zusammenhalt in der digitalisierten Gesellschaft"

20. April 2018
Sozialer Zusammenhalt in der Stadt: Was kann Integrierende Stadtentwicklung leisten?

15. März 2018
Tagungsband "Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung - Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Neuerungen"

12. März 2018
Begegnungen in der Dortmunder Nordstadt: Lokale Dialogforen in einem vielfältigen Stadtteil

23. November 2017
Zweites Dialogforum Rechtspopulismus, soziale Frage und Demokratie

04. Oktober 2017
Erstes Dialogforum Rechtspopulismus, soziale Frage und Demokratie

07. März 2018
Fachtagung: Berufsorientierung für jugendliche Geflüchtete. Herausforderungen – Kooperationsformen – Praxisbeispiele.

22. Januar 2018
Workshop Governance vorbeugender Sozialpolitik - Herausforderungen sozialstaatlicher Steuerung
30. November 2017
Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie

22. November 2017
Flüchtige Begegnungen – Ausweichinteraktionen – Konflikte: Expertise über die Erforschung von Machtdynamiken und Intergruppenbeziehungen im Alltag stadtgesellschaftlicher Diversität

06. November 2017
Mobile Assistenzsysteme für Industrie 4.0 - Gestaltungsoptionen zwischen Autonomie und Kontrolle

22. November 2017
Informationstechnologien im Kontext vorbeugender Sozialpolitik in NRW - Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven

14. November 2017
Fachworkshop "Sektoralität als Herausforderung für leistungsbereichsübergreifende Fachplanung in inklusiven Gemeinwesen"

09. Oktober 2018
Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland

13. November 2017
2. Workshop „Analyse, Erstellung und Perspektiven von ökonomischen Lehr-Lernmaterialien in Schulen und Universitäten“

27. Oktober 2017
Workshop „Moving ecological macroeconomics forward”

20. Oktober 2017
Präsentation Neues ökonomisches Denken beim Festival for New Economic Thinking in Edinburgh

13. September 2017
3. Workshop „Befragungen von Lehrenden und Lernenden der Ökonomik“

03. Juli 2017
Trialog 2: „Welche Fiskalpolitik in der Krise?“

04. August 2017
Exploring Economics Summer Academy

27. April 2017
Präsentation Neues ökonomisches Denken an der Universität Hamburg

06. März 2017
Trialog 1: "Leitbild Wettbewerbsfähigkeit"

20. Oktober 2017
Tagung „Cities as Drivers for Alternative Economies“

23. November 2017
Dialogforum Digitalisierung von Arbeit – Industrie 4.0

21. Juli 2017
2. Vernetzungstreffen der Projektnehmer_innen aus dem Themenbereich ‚Digitalisierung von Arbeit – Industrie 4.0‘

09. Dezember 2016
Vernetzungstreffen der Projektnehmer_innen aus dem Themenbereich ‚Digitalisierung von Arbeit – Industrie 4.0‘

13. Oktober 2017
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention: Möglichkeiten und Grenzen

28. September 2017
"Sie können lernen, den Hass zu lesen"

22. November 2017
Digitalisierung in der sozialen Dienstleistungsarbeit - Stand, Perspektiven, Herausforderungen, Gestaltungsansätze

06. Oktober 2017
Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie der DGS

23. November 2017
Sechstes Dialogforum Integrierende Stadtentwicklung

25. August 2017
Logistikarbeit in NRW - Technologische Perspektiven, mögliche Konsequenzen für die Arbeit und Handlungsempfehlungen

17. August 2017
Buchpublikation: Schwerpunktheft der Zeitschrift für Sozialreform „Kommunalisierung der Sozialpolitik – Chancen für vorbeugende Konzepte?“

14. Juli 2017
Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik - Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW

14. Juli 2017
Subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung - Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen

03. Juli 2017
Von der Utopiewerkstatt zur zukünftigen Stadtgestalt

27. September 2018
Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und Beispiele

23. November 2017
NRW-Dialogforum 2017 - Gesellschaftliche Weiterentwicklung in Zeiten der Partikularisierung

26. Mai 2017
Call für Beiträge - NRW-Dialogforum 2017

02. Mai 2017
Pro-europäisch, aber wie?

09. Mai 2017
Fünftes Dialogforum Integrierende Stadtentwicklung

28. März 2017
Vernetzungstreffen der Projektnehmerinnen und Projektnehmer des Themenbereichs „Vorbeugende Sozialpolitik“

15. März 2017
Vernetzungstreffen der Projektnehmerinnen und Projektnehmer des Themenbereichs „Vorbeugende Sozialpolitik“

01. März 2017
Vortrag für Referendarinnen und Referendare des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Münster

24. Mai 2017
NRW-Dialog des FGW mit Erik Flügge & Journalistin Irene Geuer (WDR)

05. April 2017
Kinderarmut in Deutschland: Risikogruppen, mehrdimensionale Erscheinungsformen und sozialräumliche Ausprägungen

15. August 2018
Exploring Economics – die Online-Lernplattform für plurale Ökonomik

14. März 2017
„52,4 Prozent Gender Care Gap – Gleichstellung von Frauen und Männern noch nicht erreicht“

14. Februar 2017
Call für Trackleitungen beim NRW-Dialogforum 2017

05. Mai 2017
Vorbeugende Sozialpolitik- Die Rolle der Bundesländer im „Sozialinvestitionsstaat“

15. Januar 2017
"Ausgekämpft"

12. Juli 2016
"Steuerung sehr begrenzt"

09. März 2017
Treffen der Projektnehmer_innen - Betriebsführung Siemens AG

21. Februar 2017
2. Workshop „Befragungen von Lehrenden und Lernenden der Ökonomik“

23. Januar 2017
1. Workshop „Analyse, Erstellung und Perspektiven von ökonomischen Lehr-Lernmaterialien in Schulen und Universitäten“

27. September 2016
1. Workshop „Befragungen von Lehrenden und Lernenden der Ökonomik“

10. November 2016
Neues ökonomisches Denken - Projektausschreibung "Konzeptualisierung und Umsetzung eines digitalen Lehrbuches der sozioökonomischen Bildung" NÖD-05-16

04. Dezember 2015
Forschungsagenda des Forschungsinstitutes für gesellschaftliche Weiterentwicklung: "Digitalisierung von Arbeit – Industrie 4.0, Integrierende Stadtentwicklung, Neues ökonomisches Denken, Vorbeugende Sozialpolitik"

08. März 2017
Forschung im Kontext des Wandels von Arbeit

09. Dezember 2016
Forschungsagenda des FGW

28. November 2016
"Kein Ende der Arbeit in Sicht. Qualifizieren für die Arbeitswelt von morgen"

24. November 2016
"Hungerlöhne, Mager-Rente - unruhig in den Ruhestand?"

24. November 2016
"Die Ruhe vor dem Sturm"

10. November 2016
"Jeder Zehnte in Deutschland überschuldet"

26. April 2018
Buch-Publikation: Wirtschaft neu denken - Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie

17. Januar 2017
Gesellschaftliche Herausforderungen und Reaktionen der Praxis im Kontext der aktuellen Flüchtlingssituation

05. Juli 2018
Altes Einheitsdenken oder neue Vielfalt? Eine systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen

18. Juni 2018
Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre - Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung deutschsprachiger Ökonom_innen

26. Oktober 2016
Vom Leitziel zur Kennzahl - Teilhabe messbar machen

26. Oktober 2016
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen

21. Oktober 2016
Industrie 4.0 und soziale Innovation - Fremde oder Freunde?

21. November 2016
Auftaktveranstaltung „connectNRW – Geistes- und Gesellschaftswissenschaften verbinden“

08. November 2016
Prof. Hartmut Hirsch-Kreinsen bei "Zukunft im Turm"

01. September 2016
Workshop "Integrierende Stadtentwicklung"

05. November 2016
Viertes Dialogforum "Integrierende Stadtentwicklung" auf dem NRW-Dialogforum 2016

24. Mai 2018
Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Eine Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung

19. August 2016
Ruhestand - Wie flexibel ist die Flexi-Rente?

04. Oktober 2016
Die digitale Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen heute - Eine deskriptive Untersuchung aus Sicht der Beschäftigten

01. September 2016
Arbeit 2020: Faire Arbeit im digitalen Wandel

15. Februar 2016
ARD-Dokumentation

13. Januar 2016
"Gewalt in Köln - Wie Eskalation funktioniert"

26. Dezember 2015
"Mehr Pluralität - Wie sich die Ökonomie verändern muss"

31. August 2015
"Pluralität in der Ökonomie"

20. Mai 2016
Gemeinsame Fachtagung des FGW und des MAIS NRW

19. Mai 2016
Kooperationsveranstaltung: Digitalisierung und Arbeit

03. November 2016
NRW-Dialogforum 2016: Transformation - Beschleunigung - Gestaltbarkeit

12. Juli 2016
Integrierende Stadtentwicklung vor dem Hintergrund des aktuellen gesellschaftlichen Wandels

07. April 2016
Drittes Dialogforum Integrierende Stadtentwicklung

22. April 2015
NRW-Fortschrittslecture des Wissenschaftsministeriums NRW

08. April 2016
Tagung zu Perspektiven auf den Gender Pay Gap

13. November 2015
Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie DGS

26. November 2015
Teaching Economics in the 21st Century

30. Oktober 2015
Zweites Dialogforum Integrierende Stadtentwicklung

20. Oktober 2015
Dialogforum Neues ökonomisches Denken

28. September 2015
Dialogforum Neues ökonomisches Denken

14. September 2015
Dialogforum Neues ökonomisches Denken

15. März 2016
Evaluationstagung des FGW und der DeGEval

30. Oktober 2015
Auftaktveranstaltung des Dialogforums Industrie 4.0

12. November 2015
Dialogforum Industrie 4.0 - Dialog Café

23. September 2015
NRW-Fortschrittslecture des Wissenschaftsministeriums NRW

06. September 2015
Zweite Pluralistische Ergänzungsveranstaltung

09. September 2015
Economics Reconsidered: Towards New Economic Thinking

11. August 2015
Auftaktveranstaltung des Dialogforums Integrierende Stadtentwicklung

29. Oktober 2015
Jahrestagung des FGW: 29.-30. Oktober 2015

18. Mai 2015
Auftaktveranstaltung des Dialogforums des Themenbereichs Vorbeugende Sozialpolitik

03. September 2015
Dialogforum Vorbeugende Sozialpolitik

18. August 2015
Dialogforum Vorbeugende Sozialpolitik

23. Juni 2015
Dialogforum Vorbeugende Sozialpolitik

02. Juni 2015
Dialogforum Vorbeugende Sozialpolitik

13. November 2014
Forschungsstelle FWGW öffentlich vorgestellt