Forschungsergebnisse des Themenbereichs Vorbeugende Sozialpolitik
Der Themenbereich Vorbeugende Sozialpolitik veröffentlicht die Ergebnisse der geförderten Forschungsprojekte in zwei Reihen, die von Prof. Dr. Ute Klammer und den wissenschaftlichen Referent_innen des Themenbereichs herausgegeben werden.
Die FGW-Studien zur Vorbeugenden Sozialpolitik enthalten Informationen über Fragestellung, theoretischen Hintergrund, Methoden und empirische Befunde des jeweiligen Forschungsprojekts.
Die FGW-Impulse zur Vorbeugenden Sozialpolitik fassen auf vier Seiten die wichtigsten Ergebnisse der Forschung zusammen und bereiten sie für eine nicht-wissenschaftliche Zielgruppe auf. Die Impulse tragen dazu bei, die Vermittlungslücke zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung zu schließen.

19. Dezember 2019
Monitoring kommunaler Präventionsketten - Teilhabewirkung vor Ort abbilden und bewerten

02. Dezember 2019
Vorbeugende Sozialpolitik – Grundlinien eines sozialpolitischen Forschungsprogramms

20. November 2019
Nachhaltige Gestaltung sozialpolitischer Politikberatung

28. August 2019
Willkommensbesuche in NRW als Instrument Vorbeugender Sozialpolitik - Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung

10. Juli 2019
SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung - Einblicke in den Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe

04. Juli 2019
Prävention trotz Haushaltssicherung? Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen für vorbeugende Sozialpolitik bei HSK-Kommunen in NRW

17. Mai 2019
Zeitautonomie und Work-Life-Balance - Impulse für eine lebensphasen- gerechte Arbeitszeitpolitik in kleinen und mittleren Unternehmen in NRW

17. Mai 2019
Sozialplanung in Kreisen - Evaluation der Einführung einer integrierten Sozialplanung in zwei Landkreisen in Nordrhein-Westfalen

17. Mai 2019
Innovation durch Kleinräumigkeit? Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe – am Beispiel der Allgemeinen Sozialen Dienste in Nordrhein Westfalen

17. Mai 2019
Barrieren der Inanspruchnahme sozialer Dienstleistungen

16. Mai 2019
Gelingensbedingungen der Kooperation von Kinder- und Jugendhilfe und Gesundheitswesen. Handlungsansätze und Herausforderungen im Kontext kommunaler Präventionsketten

26. März 2019
Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP)

16. November 2018
Rahmenbedingungen integrierter Sozialplanung – Rollenverständnisse und Kompetenzprofile von Sozialplaner_innen und Sozialdezernent_innen

12. November 2018
Kommunales Präventionsmonitoring: Konzept – Umsetzungspotentiale – Alternativen

09. November 2018
Sorgende Angehörige als Adressat_innen einer vorbeugenden Pflegepolitik - Eine intersektionale Analyse

06. Oktober 2018
Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik - Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge

06. Oktober 2018
Nachqualifizierung als Strategie vorbeugender Sozialpolitik

06. Oktober 2018
Vorbeugende Sozialpolitik als Antwort auf soziale Ungleichheiten und neue soziale Risiken

31. August 2018
Gute Arbeit als Aufgabe einer vorsorgenden Sozialpolitik

31. August 2018
Krankenkassen als Partner der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

27. Juni 2018
Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt - Eine vertiefende Analyse für Nordrhein-Westfalen

22. November 2017
Informationstechnologien im Kontext vorbeugender Sozialpolitik in NRW - Bestandsaufnahme, Funktionen und Perspektiven

13. Oktober 2017
Offene Kinder- und Jugendarbeit und Prävention: Möglichkeiten und Grenzen

17. August 2017
Buchpublikation: Schwerpunktheft der Zeitschrift für Sozialreform „Kommunalisierung der Sozialpolitik – Chancen für vorbeugende Konzepte?“

14. Juli 2017
Vorbeugende Pflege- und Sorgepolitik - Herausforderungen und (kommunale) Gestaltungspotenziale in NRW

14. Juli 2017
Subjektive Wahrnehmung von Armut und sozialer Ausgrenzung - Stand der Forschung und Perspektiven für vertiefende Erhebungen

22. November 2016
Die Unterbringung von Flüchtlingen in nordrhein-westfälischen Kommunen - Bausteine eines integrierten Gesamtkonzepts

26. Oktober 2016
Schulstatistische Individualdaten zur Rekonstruktion von Bildungsverläufen
