Forschungsergebnisse des Themenbereichs Neues ökonomisches Denken
Wir haben die Ergebnisse unserer Forschungsprojekte in 2 Publikations-Reihen veröffentlicht: Den FGW-Studien als umfangreichen Abschlussberichten sowie den 4-seitigen FGW-Impulsen, die den Kern der jeweiligen Studienergebnisse umreißen. Besonders durch die FGW-Impulse soll sichergestellt werden, dass relevante Forschungsergebnisse auch für ein Laien-Publikum verständlich aufbereitet werden und so die Vermittlungslücke zwischen Forschung, Politik und Zivilgesellschaft geschlossen wird. Publizierte Studien und Impulse aus dem Bereich "Neues ökonomisches Denken" finden Sie hier.

04. Dezember 2019
Kontroversität und Wissenschaftlichkeit in Materialien und Vorgaben für die sozioökonomische Bildung (KoWiMa)

27. September 2019
Ein offenes Lehr- und Lernmittel für das Inhaltsfeld Wirtschaftspolitik

14. Juni 2019
Modelltheoretische Grundlagen wirtschaftspolitischer Kontroversen - Eine computergestützte Aufbereitung

14. Mai 2019
„Ohne Effizienz geht es nicht“ - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Erhebung unter Studierenden der Volkswirtschaftslehre

18. April 2019
Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung. Ein systemtheoretischer Bauplan.

05. März 2019
Neues ökonomisches Denken in der Doktorandenausbildung. Welche Faktoren fördern neues ökonomisches Denken bei Nachwuchswissenschaftler_innen? Ergebnisse einer Onlineumfrage

12. Februar 2019
Wie denken Studierende über die Pluralismusdebatte in der Volkswirtschaftslehre? Ergebnisse einer quantitativen Befragung an deutschen Hochschulen

22. Januar 2019
Eine kritische Analyse an deutschen Hochschulen vorherrschender Einführungen in die Mikro- und Makroökonomie und plural-heterodoxe Alternativlehrbücher

04. Dezember 2018
www.inequalityin.eu – Ungleichheit in Europa sichtbar machen

20. November 2018
Netzwerke, Paradigmen, Attitüden. Der deutsche Sonderweg im Fokus

09. Oktober 2018
Perspektiven von Open Educational Resources (OER) für die (sozio-)ökonomische Bildung an Schulen in NRW und in Deutschland

27. September 2018
Beeinflussung und Manipulation in der ökonomischen Bildung. Hintergründe und Beispiele

15. August 2018
Exploring Economics – die Online-Lernplattform für plurale Ökonomik

05. Juli 2018
Altes Einheitsdenken oder neue Vielfalt? Eine systematische Auswertung der großen Umfragen unter Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler_innen

18. Juni 2018
Zum Profil der deutschsprachigen Volkswirtschaftslehre - Paradigmatische Ausrichtung und politische Orientierung deutschsprachiger Ökonom_innen

24. Mai 2018
Paradigmatische Parteilichkeit, lückenhafte Lehrpläne und tendenziöses Unterrichtsmaterial? Eine Studie zu Gestalt und Gehalt sozio/ökonomischer Bildung
