Marco Hellmann, Jan Schlüter, Prof. Dr. Johannes Weyer
Die vorliegende Studie präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt TraDiLog, das sich mit den aus der Digitalisierung von Arbeitsprozessen folgenden Konsequenzen für Mitarbeiter_innen beschäftigt. Das Projekt fokussiert dabei die mobile Erwerbsarbeit in Speditions- und Logistikunternehmen. In qualitativen Interviews und quantitativen Befragungen mit Beschäftigten aus der Branche zeigt sich, dass sich die untersuchten Tätigkeitsbereiche in den fünf identifizierten Dimensionen Überwachung und Kontrolle, Autonomie, Komplexität, Kommunikation und Zeit durch die Digitalisierung maßgeblich verändern. Dies hat Auswirkungen auf die Work Ability (Arbeitsfähigkeit) der Mitarbeiter_innen: In der momentanen Übergangsphase zur Industrie bzw. Logistik 4.0 kann beobachtet werden, dass Motivation, Kompetenzanforderungen und Stress durch Technik positiv und negativ durch Digitalisierung beeinflusst werden. Daraus ergibt sich ein Spannungsverhältnis aus steigender Belastung und gleichzeitig abnehmenden Ressourcen am Arbeitsplatz.
Downloads:
Den FGW-Impuls finden Sie hier (pdf, 4 Seiten).
Die FGW-Studie finden Sie hier (pdf, 95 Seiten).
Projekthomepage:
http://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/ts/de/forschung/projekte/TraDiLog/index.html
Weiterführende Publikationen zum Projekt:
Marco Hellmann; Jan Schlüter; Johannes Weyer (2018): Mobile Arbeit in der digitalisierten Transportlogistik. Beschäftigte im Spannungsverhältnis von Autonomie, Kontrolle und neuen Kompetenzanforderungen, in: Hartmut Hirsch-Kreisen und Anemari Karacic (Hg.): Logistikarbeit in der digitalen Wertschöpfung. Perspektiven und Herausforderungen für Arbeit durch technologische Erneuerungen, Düsseldorf: FGW, S. 18-36.
Schlüter, Jan/Hellmann, Marco/Weyer, Johannes (2018): "Work Ability und digitale Transformation: Zum Spannungsverhältnis steigender Belastungen und abnehmender Ressourcen am Beispiel von Mitarbeitern in der Transportlogistik"; in: AIS-Studien, 2/2018, S. 160-175; http://www.ais-studien.de/home/veroeffentlichungen-18/oktober.html