18. April 2019

Ökokapital. Bedingungen der Möglichkeit eines neuen Regimes wirtschaftlicher Entwicklung. Ein systemtheoretischer Bauplan.

Dr. Rainer Land

In modernen Industriegesellschaften sind Naturressourcen nicht kostenlos, sie müssen laufend reproduziert und bewirtschaftet werden. Die Studie entwickelt Grundlagen einer ökologischen Kapitalverwertungswirtschaft. Nach einer Analyse der historischen und gegenwärtigen Umweltprobleme wird dargestellt, wie diese durch wirtschaftliche Entwicklung, durch Änderung der Entwicklungsrichtungen von Innovationen, schrittweise bearbeitet und gelöst werden können. Wirtschaftliche Entwicklung wird durch Kapitalverwertung reguliert, selektiert und gestaltet. Selektionen in Richtung Umweltkompatibilität und absolut sinkendem Ressourcenverbrauch erfordern die Gestaltung des Kreislaufs der Naturressourcen als Ökokapital, eine reproduktionstheoretisch fundierte Preisfindung für Nutzungsrechte und laufende Investitionen in Ökokapital. Ressourcenbewirtschaftung und Kreditlenkung werden als wichtige Schritte der Regulierung und wirtschaftlichen Gestaltung des ökologischen Umbaus vorgestellt.

Downloads:

Den FGW-Impuls finden Sie hier (pdf, 4 Seiten)

Die FGW-Studie finden Sie hier (pdf, 214 Seiten)