18. April 2018

Betriebsrat 4.0 - Digitalisierung aus Sicht der Betriebsräte und deren Potential als Gestalter der digitalen Arbeitswelt in NRW

Dr. Katharina Oerder, Clara Behrend, Julijana Stokic

Digitalisierung verändert Arbeit und Leben rasant – und schafft neue Märkte, Produkte und Arbeitsweisen. Diese neuen Arbeitsformen dürfen dabei keine mitbestimmungsfreien Räume werden. Obwohl sich Gewerkschaften in vielen Publikationen mit dem digitalen Wandel beschäftigen, liegen kaum Untersuchungen zu Betriebsräten vor. Die Geschichte der Digitalisierung wird fast allein aus Arbeitgeberperspektive erzählt. Dabei ist die Bedeutung, die Betriebsräten und Mitbestimmung in diesem Wandel zukommt beträchtlich. Gerade auf Landesebene fehlen empirische Daten, die die Digitalisierung aus Sicht der Arbeitnehmervertretung beleuchtet. Dieses Forschungsdesiderat soll geschlossen werden.

In einer quantitativen Untersuchung an 377 Betriebsräten aus Nordrhein-Westfalen sollen folgende Aspekte untersucht werden:

 

  • - Stand der Digitalisierung im Unternehmen
  • - Bedeutung der Digitalisierung im Unternehmen
  • - Eigene Rolle im Digitalisierungsprozess
  • - Initiierung und Beteiligung an Projekten zur Digitalisierung

 

Downloads:

Den FGW-Impuls finden Sie hier (PDF, 4 Seiten)

Die komplette FGW-Studie finden Sie hier (PDF, 85 Seiten).